Schlagwort-Archive: Jugend trainiert für Olympia

Statt Herbstfinale JTFO: Schulsport-Stafette 2021

Ein klassisches JTFO Frühjahrs- und Herbstfinale wird es 2021 nicht geben. Stattdessen hat die Deutsche Schulsportstiftung ein neues Wettbewerbsformat entwickelt, an dem sich alle Schulen zum Start des neuen Schuljahres beteiligen können.  Die sportlichsten Schulen Deutschlands ermitteln im „Bundesfinale vor Ort“ ihre Sieger. Qualifizieren können sich die Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb der  „Schulsport-Stafette“.

Der Wettkampf im Rudern findet als Ergometerwettkampf im Mixed Achter WK III statt (Jahrgang 2006-2009). Auch die Stafette hat ein Landesfinale und ein Bundesfinale. Bitte beachtet die Fristen zur Anmeldung und die Termine. Die sind knackig: Meldeschluss für das Landesfinale ist bereits der 2. Juli 2021 !!
Neu in diesem Jahr ist, dass mehrere Manschaften der Länder in das Bundesfinale einziehen können.
Details können der Ausschreibung  entnommen werden.

Der Weg zum „Bundesfinale 2021 vor Ort‘‘

Was: Deutschlandweite Schulsportwoche bestehend aus zwei
Teilnahmeoptionen (Aktionswoche und Wettbewerb)
Wann: „Schulsport-Stafette“ für Hamburg vom 16.08. bis 20. 08.2021
„Bundesfinale 2021 vor Ort“ vom 27. 09. bis 01.10 2021
Wo: Dezentral an allen Schulen in ganz Deutschland.
Die „Schulsport-Stafette“ findet jeweils schulintern statt.
Das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ wird in Hamburg Rudern zentral  stattfinden.

Meldung: Bereits die Meldung für das Landesfinale (vor Ort) erfolgt nur über das Meldeportal von JTFO.

Meldeschluss Wettbewerb (führt zum Bundesfinale): 02.07.2021
Meldeschluss Aktionswoche: 02.08.2021

  Aufruf JTFO Schulsport-Stafette

  Ausschreibung JTFO Schulsport-Stafette Rudern

Alle Infos zur Schulsportstafette auf jugendtrainiert.com

Absage Herbstfinale 2021 „Jugend trainiert“

„Jugend trainiert“ will mit kreativen Ideen ins neue Schuljahr starten.

Die Deutsche Schulsportstiftung hat heute die Absage des Herbstfinales 2021 mitgeteilt. Das ist sehr schade und traurig für alle sportbegeisterten Schüler*innen. Die Schulsportstiftung kündigt allerdings ein alternatives Bundesfinale an und darüber freuen wir uns natürlich sehr und werben um rege Beteiligung aller Schulruderer. Hier ist der offizielle Nachricht:

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an schulruderverband.de übermittelt.

Ein klassisches Frühjahrs- und Herbstfinale wird es 2021 nicht geben. Stattdessen entwickelt die Deutsche Schulsportstiftung als Träger von Jugend trainiert für Olympia & Paralympics derzeit ein neues Veranstaltungs- und Wettbewerbsformat, an dem sich Schulen zum Start des neuen Schuljahres beteiligen können, um ein Zeichen für die Notwendigkeit von Sport und Bewegung im Kindes- und Jugendalter zu setzen.

Bei der sogenannten „Schulsport-Stafette“ soll den Schülerinnen und Schülern in den ersten Wochen nach den Sommerferien ein umfangreiches Bewegungsangebot unterbreitet und ergänzend dazu unter Einhaltung der dann geltenden Corona-Regeln sportlicher Wettbewerb ermöglicht werden. Beide Formate sollen direkt an den Schulen angeboten werden. Schulteams, die sich am Wettbewerb beteiligen, können sich für das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ qualifizieren, das Ende September an mehreren Standorten ausgerichtet werden soll.

Mit dem neuen Veranstaltungs- und Wettbewerbsformat reagiert die Deutsche Schulsportstiftung darauf, dass aufgrund der Bundes-Notbremse im laufenden Schuljahr kein schulsportlicher Wettbewerb mehr stattfinden kann. Dieser wäre aber nötig, damit sich Schulen für ein klassisches Herbstfinale qualifizieren könnten. Der alternative Wettbewerb wird in Zusammenarbeit mit den Sportverbänden so konzipiert, dass eine Vergleichbarkeit der Leistungen möglich ist, ohne dass die beteiligten Teams aufeinandertreffen.

Wie genau die „Schulsport-Stafette“ und das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ ausgestaltet sein werden, gibt die Deutsche Schulsportstiftung Ende Mai bekannt. Ab diesem Zeitpunkt wird auch die Anmeldung über ein digitales Melde-Portal möglich sein.

Quelle: https://www.jugendtrainiert.com

Hamburgs Schülerruderer gewinnen zwei Silbermedaillen beim Bundesfinale JTFO

Das Bundesfinale des weltweit größten Schulsportevents „Jugend trainiert für Olympia“ feierte in diesem Jahr sein 50. Jubiläum in Berlin. Gebührend gefeiert wurde dies im Rahmen der Auftaktveranstaltung  im Olympiastadion von 1936 mit feierlichem Einmarsch aller Athleten.

Nachdem die Schwimmerin und Doppel-Olympiasiegerin Britta Steffen die olympische Fackel entzündet hatte, war es Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der das Herbstfinale 2019 mit seiner Gratulationsansprache eröffnete.

Hamburgs Ruderer waren in diesem Jahr wieder ausgesprochen erfolgreich und kehrten mit zwei Vizebundessiegen und zwei weiteren Finalplatzierungen in die Hansestadt zurück. Immerhin fünf der acht teilnehmenden Mannschaften fanden den Weg ins A-Finale.

Hervorzuheben sind sicherlich die beiden Silbermedaillen der jungen Mannschaft vom Wilhelm-Gymnasiums und der Mädchen der Heinrich-Hertz-Schule sowie die mit dem vierten Platz knapp verpasste Bronze-Medaille der Jungen von der Stadtteilschule Alter Teichweg.

Die Ergebnisse in der Übersicht

Schülerinnen:

  • WKIII (2005–07), Renndoppelvierer: Wichern Schule (Kooperation mit ARV Hanseat), B-Finale – Platz 5
  • WKII (2002–04), Renndoppelvierer: Heinrich-Hertz-Schule (Kooperation mit RG Hansa),  A-Finale – Platz 2
  • WK II (2002–04) Gig-Doppelvierer: Matthias-Claudius-Gymnasium (RV Wandsbek), B-Finale – Platz 2

Schüler:

  • WKIII (2005–07), Renndoppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHuGRC), A-Finale – Platz 2
  • WKII (2002–04), Renndoppelvierer: Matthias-Claudius-Gymnasium (RV Wandsbek), B-Finale – Platz 2
  • WKII (2002–04), Gig-Doppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHuGRC), A-Finale – Platz 6
  • WKII (2002–04), Riemen Gig-Vierer: STS Alter Teichweg (Koop. mit RCA), A-Finale – Platz 4
  • WKII Rennachter (2002–04): Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium (RG Hansa), A-Finale – Platz 6

Hier ist das Gesamtergebnis:   JTFO 2019 Regattaergebnis

Bericht: Helge Heyken
Fotos: Alexander Pischke

Hamburger Schulmeisterschaften und Landesentscheid Jugend trainiert für Olympia 2019

(25.06.2019) Pralle Sonne und zum Teil strammer Gegenwind auf der Außenalster erhöhten die Anforderungen. Manches Teilnehmerfeld besonders der Rennen des Rahmenprogramms zog sich entsprechend auseinander. Aber trotz dieser selektiven Bedingungen gab es gerade in einigen der acht für das Bundesfinale von Jugend trainiert für Olympia qualifizierenden Rennen besonders enge Entscheidungen.

Alle qualifizierten Teams im Überblick
Schülerinnen:

  • WKIII (2005–07), Renndoppelvierer: Wichern Schule (Kooperation mit ARV Hanseat), nach hartem Kampf knapp vor Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium und Wilhelm-Gymnasium.
  • WKII (2002–04), Renndoppelvierer: Heinrich-Hertz-Schule (Kooperation mit RG Hansa), sicher vor Matthias-Claudius-Gymnasium und Wilhelm-Gymnasium
  • WK II (2002–04) Gig-Doppelvierer: Matthias-Claudius-Gymnasium (RV Wandsbek) sicher vor Wilhelm-Gymnasium
Schüler:
  • WKIII (2005–07), Renndoppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHuGRC) sicher vor Brecht Schulen
  • WKII (2002–04), Renndoppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHuGRC) sicher vor Sophie Barat Schule
  • WKII (2002–04), Gig-Doppelvierer: Wilhelm-Gymnasium (DHUGRC) mit hartem Endspurt knapp vor STS Alter Teichweg, vor Matthias-Claudius-Gymnasium
  • WKII (2002–04), Riemen Gig-Vierer: STS Alter Teichweg (Koop. mit RCA) nach langem Bord-an-Bord Kampf knapp vor Matthias-Claudius-Gymnasium
  • WKII Rennachter (2002–04): Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium (RG Hansa) vor Brecht Schulen (Koop. RCA, a.K.; für Dt. Schülerpokal qualifizierend)

Zum Schluss darf erneut festgestellt werden, dass Rudern sich wieder einmal als sehr sichere Sportart präsentiert hat. Es gab 0 Kenterungen und 0 Verletzungen. Auch das beim Rudern stark beanspruchte Herz-Kreislauf-System hielt bei allen Schülerinnen und Schülern stand.

Dank geht erneut an den Hamburger und Germania Ruder-Club, in dessen Bootshaus wir uns erneut wohlfühlen durften und an den benachbarten RC Favorite Hammnonia, dessen Steg von diversen Teams genutzt werden durfte.

  Regattaergebnis Landesentscheid 2019
  Programm Landesentscheid 2019

Bericht: Roland Rauhut
Fotos: Roland Rauhut und Birgit Eckmann

Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ und Schüler-/Schülerinnen-Achter-Cup 2018

Berlin – Grünau: 23. – 27.09.2018
Das Team Hamburg

Zum 49. Mal findet in Berlin das Herbstfinale der größten Schulsportverantstaltung der Welt statt.  Bei den Ruderwettbewerben wird die Hansestadt von 7 Schulmannschaften vertreten. Beim Schüler- und Schülerinnen-Achter-Cup der Deutschen Ruderjugend ist SRC des Matthias-Claudius-Gymnasium jeweils mit einer Mannschaft vertreten.

Wir stellen hier die Mannschaften vor, die Hamburg bei den Ruderwettkämpfen vertreten:

Mädchen WK II a
Doppelvierer mit St.
Jg. 2001-2003
Matthias-Claudius-GymnasiumLeonie Harder (2001), Hannah Böhmann (2002), Maria Jack (2002), Antonia Boadu (2002), St. Birla Jensen (2006)
Jungen WK II a
Doppelvierer mit St.
Jg. 2001 -2003
Matthias-Claudius-GymnasiumRidvan Bulanik (2001), Julian Mertens (2003), Emanuel Matthews (2003), Bo Cheng Yang (2001), St. Viktoria Hölting (2002)
Jungen WK II b
Gig-Doppelvierer mit St.
Jg. 2001 – 2003
Wilhelm-GymnasiumBenno Nollkemper (2001), Ruben Rohsius (2001), Cesar Neander (2001), Ben Böttcher (2001), St. Viktor Meister (2006)
Jungen WK II c
Gig-Vierer mit St.
Jg. 2001 – 2003
Matthias-Claudius-GymnasiumAdrian Renken (2001), Linus Seibert (2002), Jan Fening (2002), Otto Verstl (2001), St. Josh Friedmann (2006)
Mädchen WK II b
Gig-Doppelvierer mit St.
Jg. 2001 – 2003
Matthias-Claudius-GymnasiumNele Hansen (2002), Svea Trepte (2002), Leandra Hogrefe (2003), Clara Gräfin zu Solms-Widenfels (2002), St. Hannes Schulte (2006)
Mädchen WK III
Doppelvierer mit St.
Jg. 2004 – 2006
Wilhelm-GymnasiumMaria Josza (2004), Franca Schwarz (2005), Stina Steffen (2005), Franziska Jalkin (2004), St. Mai Isenbeck (2005)
Jungen WK III
Doppelvierer mit St.
Jg. 2004 -2006
Wilhelm-GymnasiumDavid Backhaus (2005), Bendix Bechtold (2005), Niklas Hilgenberg (2005), Anton Köhler (2004), St. Rocco Marx (2006)
DRJ Schüler-Achter-Cup
15 – 18 Jahre
Matthias-Claudius-GymnasiumAdrian Renken (2001), Jan Fening (2002), Linus Seibert (2002), Emanuel Matthews (2003), Simon Trunschke (2003), Julian Mertens (2003), Ridvan Bulanik (2001), Otto Verstl (2001), St. Josh Friedmann
(2006)
DRJ Schülerinnen-Achter-Cup
15 – 18 Jahre
Matthias-Claudius-GymnasiumLeonie Harder (2001), Hannah Böhmann (2002), Marla Jack (2002), Antonia Boadu (2002), Nele Hansen (2002), Svea Trepte (2002), Leandra Hogrefe (2003), Clara zu Solms (2018), St. Birla Jensen (2006)


Wir wünschen allen Sportlern und Betreuern viel Erfolg und faire Wettkämpfe in Berlin.

Hier ist das Programm: pdf Programm JTFO Rudern 2018
Link: Homepage JTFO Ruden
Link: Ergebnisse JTFO Ruden

18. – 22.9. 2016: Bundesfinale Rudern „Jugend trainiert für Olympia“

Regattastrecke Berlin-Grünau:
Zwei Podestplätze für Hamburger Schulruderer

„Es hätte nicht mehr länger gehen dürfen!“ Erschöpft und überglücklich über die Vizemeisterschaft äußerte sich einer der Aktiven. 3 Zehntelsekunden Vorsprung retteten die Jungs vom Matthias-Claudius-Gymnasium ins Ziel. Offensiv war man das Rennen angegangen und der Schlußspurt der Osnabrücker vom Ratsgymnasium kam zu spät. Die Silbermedaillen gingen an die Hamburger! Noch schneller und größer die Mindener auf Platz 1.

[masterslider id=“19″]

Blitzsaubere 2:56 Min. legten die Jungs vom Wilhelm-Gymnasium mit ihrem Rennachter auf die Olympiastrecke von 1936. Dass das Sportgymnasium Potsdam und das Carolinum Osnabrück noch schneller waren, schmälerte die Freude der Harvestehuder kaum. Bronze gewonnen! Im Rahmenprogramm wurde in diesem Jahr erstmals der Schüler-Achter-Cup ausgetragen. Sponsoren waren die Deutschland-Achter-GmbH und die Deutsche Ruderjugend. Auch in diesem Rennen konnten die WG Jungs Platz 3 belegen, diesmal hinter dem Ratsgymnasium Osnabrück und dem Sportgymnasium Potsdam und vor dem Carolinum Osnabrück. Hier war ein Preisgeld ausgelobt: € 5000,- für den Sieger, 3000,- für den 2. Platz und 2000,- für den 3. Platz.

Beim Mädchen-Gig-Doppelvierer WK II gingen die Medaillensätze an drei Sportgymnasien. Dann kam ein altsprachliches mit Musikzweig: das Wilhelm-Gymnasium aus Hamburg. Auch hier: Platz 4 gewonnen!

Auch die Hamburger Boote, die im kleinen Finale um die Plätze 7 – 12 ruderten, zeigten guten Sport bei durchweg ansehnlicherer Rudertechnik. Einhellige Meinung der beobachtenden Trainer und Lehrer: das Niveau ist in den letzten Jahren weiter gestiegen. Und es ist an dieser Stelle einmal wieder an der Zeit, den Kooperationsvereinen zu danken. Sicherlich machen Lehrer mit den beteiligten Mannschaften der beteiligten Schulen gute Arbeit. Aber ohne die dahinter stehenden Rudervereine und – Clubs ginge manches nicht. Dank für große Unterstützung also an den RV Wandsbek, den Der Hamburger und Germania RC, die RG Hansa und den RC Favorite Hammonia. Und wichtig zu erwähnen auch, dass bei weitem nicht alle der jungen Aktiven in den Leistungssportgruppen der Vereins- und AAC-Teams bereits ruderten. Die Stärke des Ruderwettbewerbs bei JtfO bleibt, dass sogenannte „reine Schulruderer“ mit Vereinsruderern gemeinsam ins Boot steigen. AAC/NRB Trainer Nils Meyer konnte sich vor Ort persönlich von beachtlichem Potenzial überzeugen, das Verband und Mitgliedsvereine noch heben können.

Die Hamburger Ergebnisse in der Übersicht:

2. Platz: Jungen Gig-Riemenvierer WK II – Matthias-Claudius-Gymnasium
3. Platz: Jungen Achter WKII – Wilhelm-Gymnasium
4. Platz: Mädchen Gig Doppelvierer WKII – Wilhelm-Gymnasium
8. Platz: Mädchen Doppelvierer WKII – Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium
8. Platz: Jungen Gig Doppelvierer WK II – Sophie-Barat-Schule
9. Platz: Jungen Doppelvierer WKII – Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium
9. Platz: Mädchen Doppelvierer WKIII – Matthias-Claudius-Gymnasium
9. Platz: Jungen Doppelvierer WKIII – Matthias-Claudius-Gymnasium

Schüler-Achter-Cup:
3. Platz:  Wilhelm-Gymnasium

Text: Roland Rauhut
Photos: Rauhut, Ferreira-Becker, Eckmann

Alle Ergebnisse JtfO Rudern 2016
Video von Hauptstadt-TV über das Bundesfinale Rudern

Landesentscheid im Schulrudern und Hamburger Schulrudermeisterschaft 2016

18. Juli 2016: Vier Schulen qualifizierten sich für das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“

Die Gymnasien Matthias-Claudius, Wilhelm, Emilie-Wüstenfeld und Sophie-Barat teilen sich mit ihren Erfolgen bei den diesjährigen Hamburger Meisterschaften die acht Fahrkarten für das Bundesfinale im September in Berlin.

[masterslider id=“16″]

Im sportlich hochwertigsten Rennen des Tages wuchteten die Jungs vom MCG ihren Gig-Riemenvierer in 3:44,1 über die 1000m Strecke. Dies reichte nach hartem Bord an Bord Kampf am Ende sicher um die Jungs vom Wilhelm-Gymnasium in Schach zu halten. Für Allemannia Ruderer Benjamin Zeisberg, auf Schlagübername im siegreichen Vierer rudernd, ergibt sich somit in diesem Jahr die Möglichkeit, seine dritte Goldmedaille auf einem Bundesfinale zu gewinnen. Bei der Deutschen Jugendmeisterschaft war ihm dies im Zweier ohne sowie im Achter der B-Junioren bereits gelungen. Heuer war seine Schulmannschaft auch im breiten Riemen- als auch Skullboot nicht zu schlagen gewesen.

Einen Doppelsieg erreichten, ebenfalls in der mittleren Altersklasse, auch die Mädchen vom Wilhelm-Gymnasium. Spannend machten Anna und Julia Ferreira-Becker, Josefine Stamer, Emilia Wiegrefe und Steuermann Frederik Tiefenbacher es noch einmal auf Streckenhälfte als eine Boje der Streckenbegrenzung touchiert wurde. Danach ließen sie die Konkurrenz von EWG und MCG stehen um ihren italienischen Rennvierer mit zwei Bootslängen Vorsprung zum Titelgewinn über die Ziellinie zu schieben. Hamburger Meister!

Im zweiten Rennen, im Gig-Doppelvierer, musste Julia angeschlagen aussetzen. Linn Martin, die sowieso in diesem Rennen zum Einsatz kommen sollte, übernahm den Bugplatz. Und auch bei nur einer Leistungsruderin im Boot, nämlich Anna auf Schlag, musste die Konkurrenz die Überlegenheit des WG anerkennen.

Im Achter plant die Sophie-Barat-Schule bereits für 2017. In diesem Jahr dominierten die schon etwas ausgereifteren Ruderer vom Wilhelm-Gymnasium.

Mit einer „ollen Dolle für den dollen Ollen“ verabschiedete der Fachausschuss Rudern mit Günter Mühlbach, dem langjährigen Protektor des Schulrudervereins am MCG, einen der erfolgreichsten Ruderlehrer der Geschichte des Schulruderns in Hamburg in die wohlverdiente Pension.

Text: Roland Rauhut
Photos: Birgit Schnitzler

Ergebnisse Landesentscheid 2016

Ergebnisse und Bericht vom Landesentscheid im Schulrudern 2015

[masterslider id=“6″]
Montag, 13. Juli 2015
Hamburger Meisterschaft im Schulrudern und Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ 2015: Schulsenator Ties Rabe und Helke Nieschlag (Welmeisterin 2009 im SF 4x LG) tauften zwei Kinderskiffs.

Die Hamburger Meisterschaft im Schulrudern war gut besucht. Auf der Regatta qualifizierten sich die Mannschaften, die Hamburg beim Bundesfinale der Schulen im September in Berlin vertreten. 305 Schülerinnen und Schüler aus 14 Hamburger Schulen gingen in insgesamt 61 Booten an den Start.
Ehrengast Schulsenator Ties Rabe zeigte sich erfreut. Im Motorboot hatte er das Rennen im WK II der Mädchen im Gig-Doppelvierer begleitet. Mit den Goldmedaillen ehrte Rabe anschließend den WK II Gig-Doppelvierer der Sophie-Barat-Schule. Die Mädchen hatten damit auch das Ticket für das Bundesfinale gelöst.

Die begehrtesten Siege neben dem Sophie-Barat Vierer schafften je drei Teams vom Matthias-Claudius-Gymnasium und dem Wilhelm-Gymnasium. Diese sieben Mannschaften dürfen Hamburg im September in Berlin auf dem Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ vertreten. Im Rahmenprogramm zu den JtfO Rennen waren auch noch die Gymnasien Grootmoor und Eppendorf sowie die Stadtteilschule Kirchwerder erfolgreich.

Neben den sportlichen Höhepunkten gab es in der Regattpause Bootstaufen von zwei nagelneuen Kinderskiffs. Taufpaten waren Schulsenator Ties Rabe und Helke Nieschlag. Senator Rabe taufte ein Skiff auf den Namen „Kolkrabe“. Helke Nieschlag taufte das zweite Skiff auf den Namen „Feuer und Flamme“. Beide Skiffs strahlen in den Hamburger Farben rot/weiß. Bei der Bootstaufe zeigte sich der Senator gut informiert und bezog sich auf den Deutschlandachter, der am Vortag in Luzern knapp gegen England verloren hatte.

Ein großes Dankeschön geht an den RC Favorite Hammonia, bei dem wir uns als Gäste wohlfühlen durften.

Das NDR Hamburg Journal hat eine Reportage über den Landesentscheid gesendet: Link zur Fernsehreportage

Noch mehr Fotos vom Landesentscheid gibt es hier.

Downloads:
Ergebnisprotokoll Landesentscheid JtfO 2015
Programm Landesentscheid JtfO 2015

 Bericht: R. Rauhut / A. Eckmann
Fotos: B. Schnitzler / R. Rauhut

Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ 2015

[masterslider id=“5″]
Silber für den Riemenvierer des Matthias-Claudius-Gymnasiums

20. – 24. September 2015
Zum 90. Mal fand in Berlin das Bundesfinale der größten Schulsportverantstaltung der Welt statt. Sieben Hamburger Mannschaften kämpften auf der Regattastrecke in Berlin-Grünau um den Sieg. Silber im Riemenvierer der Jungen errang die Mannschaft des Matthias-Claudius-Gymnasiums.

Große Freude bei der Delegation des Matthias-Claudius-Gymnasiums (MCG)! Der Riemenvierer gewinnt die Silbermedaille! Mit sicherem Abstand auf den Dritten, allerdings auch klarem Rückstand auf den Sieger aus Minden holten die Wandsbeker die einzige Hamburger Ruder-Medaille bei perfekten Wettkampfbedingungen auf der traditionsreichen Regattastrecke..

Das Wilhelm-Gymnasium (WG) muss wie im Vorjahr mit zwei vierten Plätzen Vorlieb nehmen. Dabei waren zwei Zehntel Rückstand auf den Bronzerang beim Renndoppelvierer der Älteren schon etwas ärgerlich. Bei nur einer einzigen Bootsgattung im WK III für jeweils Jungen und Mädchen ist der sportliche Wert des vierten Platzes der 2001er Jungs des WG allerdings auch besonders hoch einzuschätzen.

Bei den Mädchen des WK III belegte die junge MCG Mannschaft den achten Platz. Da hier im nächsten Jahr noch drei Mädchen vom Jahrgang 2002 startberechtigt bleiben, darf man auf ein gutes Training in den kommenden 12 Monaten hoffen und ein entsprechend positives Ergebnis für 2016.

Gleiches gilt für den WK II Gig-Doppelvierer der Sophie-Barat-Schule. Nur eine 98erin müsste im nächsten Jahr durch eine jüngere Ruderin ersetzt werden. Dann könnte mit entsprechendem Training der sehr ordentliche neunte Platz von diesem Jahr deutlich verbessert werden. Einen Sieg im kleinen Finale und damit Platz 7 in der Gesamtwertung erruderte mit sicherem Vorsprung dank feiner Technik der Jungen Gig-Doppelvierer des MCG.

Mit Platz 12 wird im Endergebnis die körperlich kleine und leichte und damit physisch unterlegene Mannschaft des WG gewertet. Vor dem kleinen Finale musste wegen Krankheit einer Ruderin abgemeldet werden. Leider sieht die Wettkampfordnung von JtfO die Möglichkeit einer späten Ummeldung anders als auf Regatten des Deutschen Ruderverbandes nicht vor. Dieser Punkt wurde auf der Betreuersitzung am Rande der Veranstaltung diskutiert. Man wünscht sich eine dem Sport dienlichere Lösung für die Zukunft. Zumal auch andere Schulmannschaften von Krankheitsausfällen betroffen waren.

Die Platzierungen im Überblick:
2. Jungen Gig-Vierer WK II – Matthias-Claudius-Gymnasium
4. Jungen Renndoppelvierer WKII – Wilhelm-Gymnasium
4. Jungen Renndoppelvierer WK III – Wilhelm-Gymnasium
7. Jungen Gig-Doppelvierer WK II – Matthias-Claudius-Gymnasium
8. Mädchen Doppelvierer WKIII – Matthias-Claudius-Gymnasium
9. Mädchen Gig-Doppelvierer WK II – Sophie-Barat-Schule
12. Mädchen Doppelvierer WKII – Wilhelm-Gymnasium

Hier sind alle Ergebnisse für Rudern (Link)

Bericht vom Bundesfinale auf JtfO.net (Link)

Videos vom Bundesfinale Rudern von Hauptstadtsport TV:

   

Bericht: Roland Rauhut
Fotos: Eckmann, Rauhut