Schlagwort-Archive: Schulrudern

Row for the Planet – Hamburger Ruderer im ERASMUS+ Projekt

16 Hamburger Ruderer im internationalen ERASMUS+ Projekt für nachhaltige Ruderreviere in ihrer Stadt

Seit den letzten Sommerferien beschäftigen sich 16 Hamburger Ruderinnen und Ruderer von drei verschiedenen Hamburger Schulen (Wilhelm-Gymnasium, Wichern-Schule und Matthias-Claudius- Gymnasium) in einem von ERASMUS + und dem deutsch-französischen Jugendwerk (OFAJ) co-finanzierten europäischem Projekt neben der Schule und dem Leistungssport intensiv mit der Ökologie der Ruderreviere, auf denen sie tagtäglich trainieren. Dies sind in Hamburg die Alster samt der Alster-Kanäle und die Dove Elbe. Träger des Projektes ist in Hamburg der AAC/NRB – Landesruderverband Hamburg.

Das ERASMUS + ROW FOR THE PLANET Team HAMBURG
Das ERASMUS+ ROW FOR THE PLANET Team HAMBURG stellte die Ergebnisse der 3 Schulen vor, animierte mit einem Quiz rund ums Thema mit dem Glücksrad und kam ins Gespräch mit Hamburgs rudernden Schülern & Schülerinnen auf dem Landesentscheid.

Es wird gemessen, organisiert, recherchiert und informiert. Am 14. Juni 2023 wurden die Ergebnisse auf Hamburgs größter Schulregatta, dem Landesentscheid für das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ den 600 teilnehmenden Hamburger Schüler-Ruderinnen und Ruderern präsentiert. Die Regatta fand am Bootshaus des Ruder-Club Favorite Hammonia statt.

Drei Wochen später geht es für die 16 Sportlerinnen für zwei Wochen in ein internationales Camp an die Cote d’Azur. Hier treffen sich die Hamburger dann mit den jungen ProjektteilnehmerInnen aus Frankreich und Italien, um sich gegenseitig ihre Projekte vorzustellen und ihre wissenschaftlichen und ökologischen Erkenntnisse der 3 Ländergruppen auszutauschen, aber auch um gemeinsam Sport zu treiben – auf dem Wasser und an Land. Und natürlich so den europäischen Grundgedanken in jungem Alter zu erleben und nachhaltig mit zu prägen.

Ansprechpartner für das Projekt:
– Helge Heyken: Lehrer am Wilhelm-Gymnasium und Projektkoordinator, Kontakt: schuelerrudern@lrv-hamburg.de
– Kristina Stiefel: Projekt-Creative-Koordinatorin & Kommunikation mit den anderen Ländern, Kontakt: schuelerrudern@lrv-hamburg.de

Projekt Koordinatoren des Landesruderverband Hamburg:
– Nils Meyer, Landestrainer Hamburg, Kontakt: landestrainer@lrv-hamburg.de
– Charlotte Hebbelmann, Landestrainerin Talentsichtung, Kontakt: talentsichtung@lrv-hamburg.de

Links:
EU Programm ERASMUS+
AAC/NRB – Landesruderverband Hamburg

Text: Maya Engelmann
Foto: Birgit Eckmann

Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“ und Hamburger Meisterschaft im Schulrudern 2023

14.06.2023 Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen versammelten sich dieses Jahr wieder die ruderbegeisterten Schüler*innen von 14 beteiligten Schulen mit ihren Obleuten an der Außenalster. Der Ruder-Club Favorite Hammonia (Fari) und der Hamburger und Germania Ruder Club (Club) stellten freundlicher Weise wieder Stege und Vereinsgelände zur Verfügung, so dass ein recht reibungsloser Ablauf trotz der Größe des diesjährigen Meldefeldes von 122 Booten und insgesamt 630 Rollsitzen gewährleistet werden konnte.

Auffrischender Seiten- bis Gegenwind erschwerte im Laufe der Regatta zunehmend die Rennbedingungen, die von Neulingen und Anfängern bis zu den Mannschaften in den Qualifikationsrennen für das Bundesfinale JTFO in Berlin zu meistern waren. Gestartet wurde, wie üblich, kurz vor dem Fähranleger „Alte Rabenstraße“ und die Ziellinie befand sich auf Höhe der Fari. Vor allem für die Anfänger war es bei dem Seitenwind im Startbereich eine Herausforderung, die Boote vor dem Start optimal auszurichten.

Bei den Jungs der Altersklasse 2009-2011 im gesteuerten Renndoppelvierer gab es sieben Meldungen, so dass zwei Vorläufe bestritten werden mussten. Im Finale setzten sich die Jungs der Sophie-Barat-Schule knapp vor der Heinrich-Hertz Schule durch und lösten somit die Fahrkarte für das vom 17. bis 21. September in der Hauptstadt ausgerichtete Bundesfinale. Bei den Mädchen der gleichen Boots- und Altersklasse gab es sogar 8 konkurrierende Boote. Im Finale dominierte hier die Mannschaft des Wilhelm-Gymnasiums das Rennen deutlich und sicherte sich so den Sieg und die Qualifikation.

Im Renndoppelvierer mit Steuermann der Jahrgänge 2006-2008 ruderten die Jungs vom Matthias-Claudius-Gymnasium  vor dem Wilhelm-Gymnasium über die Ziellinie und sicherten sich somit das Ticket nach Berlin. Die Boote der Konkurrenz von der Sophie-Barat-Schule und dem Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium hatten Pech – beide erlitten einen Skullbruch und konnten schlussendlich nur jeweils mit drei aktiven Ruderern die  Strecke bewältigen.

Im Gig-Doppelvierer setzte sich das Team vom Wilhelm-Gymnasium in einem Sechs-Boote-Feld knapp gegen den Vierer vom Matthias-Claudius Gymnasium durch und wird so Hamburg in Berlin vertreten. Leicht hatte es in diesem Jahr wieder der gleichaltrige Riemen-Gigvierer der Jungs vom Matthias-Claudius Gymnasium. Ohne Gegenmeldung haben sie sich die Berlin-Qualifikation gesichert.

Bei den Mädchen der gleichen Altersklasse gewann das Boot der Wichern-Schule das Rennen im Renndoppelvierer. Die Crew vom Mathias-Claudius-Gymnasium setzte sich im Gig- Doppelvierer durch und so werden diese Boote  in Berlin an den Start zu gehen.

Im Achter gab es nur eine Meldung des Heilwig-Gymnasiums, so dass dieses Boot Hamburg in Berlin vertreten wird.  Die Achter- Mannschaft der Stadtteilschule Alter Teichweg  des Jahrgangs 2006  und älter konnte sich deutlich gegen das Boot des Eimsbüttler Modells durchsetzen, so dass sie beim Schüler-Achter-Cup der DRJ in Berlin, der im Rahmen des Bundesfinales ausgetragen wird, an den Start gehen werden.

Hier sind die Ergebnisse:
  Ergebnisse Landesentscheid 2023
  Programm Landesentscheid 2023

Fotos: Birgit Eckmann
Text: Katja Tommek

67. Verbandsregatta des HSRVb und der Schulbehörde

23.05.2023 Bei der diesjährigen Verbandsregatta auf der Außenalster waren für alle Beteiligten anspruchsvolle Bedingungen, mit zunehmendem Wind, die die meisten Ruder*innen souverän gemeistert haben. Dies ist sicher der guten Vorbereitung durch die Ruderlehrer*innen geschuldet.

Das Regattateam hatte zunächst mit einem Haufen Meldungen, die verloren gegangen sind, und Mannschaften aus Preetz, die verspätet anreisten, die Aufgabe, kurzfristig die Rennen und den Zeitplan entsprechend anzupassen. Auch die erstaunlich schnell geleerten Akkus der neuen E-Katamarane waren eine Herausforderung, die es zu meistern galt. Trotz allem gab es viele interessante und spannende Rennen über 500m und 1000m und etliche glücklich Medaillengewinner*innen.

Das Rennen der Schüler-Doppelvierer, Jg. 2009-11, war mit 5 Booten der am besten besetzte Lauf, hier siegte die Sophie-Barat-Schule in der Zeit von 4:10,4 und setzte damit ein Ausrufezeichen für die anstehende Qualifikation für JtfO. Ebenso machte der GRVH im Rennen der Schüler-Doppelvierer, Jg. 2006-08, Lgr. I auf sich aufmerksam, die Mannschaft erreichte mit einer Zeit von 3:20,8 die schnellste 1000m-Zeit der Regatta.

Bei den Schülerinnen-Doppelvierer, Jg. 2006-08, Lgr. I über 1000m war das Team vom Friedrich-Schiller-Gymnasium aus Preetz am schnellsten, sie legten die Strecke in 3:52,8 zurück. Erfreulich war, dass in verschiedenen Rennen insgesamt 10 Mixed- Mannschaften im Doppelvierer und zwei Mixed- Mannschaften im Schulachter am Start waren, was zeigt, wie gut die Sportart Rudern dazu geeignet ist, dass Mädchen und Jungen zusammen trainieren und auch Rennen absolvieren.

Krönender Abschluss dieses bunten Regattatages war das Achterrennen, in dem erwartungsgemäß die ältere Mannschaft der StS Alter Teichweg mit einigen Bootslängen Vorsprung ins Ziel kam.

Unsere nächste Regatta ist der Landesentscheid JTFO mit Hamburger Meisterschaft im Schulrudern am Mittwoch, den 14.06.2023. Wir freuen uns übe rege Beteiligung und erwarten spannende Rennen um die begehrten Tickets nach Berlin.

Hier sind die Ergebnisse…
  Ergebnisse 67. Verbandsregatta
  Programm 67. Verbandsregatta

Text: Silke Franck
Fotos: Birgit Eckmann

49. Langstreckenregatta der Schulruderer 2023

200 Schülerinnen und Schüler in 29 Mannschaften waren zum Saisonauftakt auf der Langstreckenregatta am 4. Mai 2023 gemeldet.   Bei anhaltendem Sonnenschein war die Stimmung an Land ausgesprochen gut. Start und Ziel waren am Schulbootshaus Kugelfang, die jüngeren und unerfahreneren Mannschaften hatten 2500 Meter zu bewältigen, während die älteren und erfahreneren Ruder*innen die ganze Distanz bis zur Ohlsdorfer Schleuse, also 5000 Meter, schaffen mussten. Die Bedingungen waren perfekt, es war sonnig, nicht zu warm und nahezu windstill. Alle Mannschaften waren pünktlich am Start und konnten mit gut gewartetem Bootsmaterial auf die Strecke gehen.

Am schnellsten über 5000 Meter war der Schüler-Gig-Vierer, Jg. 2006-08, vom Matthias-Claudius-Gymnasium, der nur 21:04 Minuten für die Strecke benötigte. Dies ist sicher eine Empfehlung für den Landesentscheid JTFO. Auf der Zielgeraden beeindruckte das Team die Zuschauer durch perfekte und druckvolle Wasserarbeit.

Ebenfalls besonders war die Teilnahme des Schülerinnen-Doppelvierers der Wichern-Schule (Jg. 2006 u. ält.), die als einzige Mannschaft im Rennboot auf die Strecke gingen. Die Mädels benötigten 23:20 Minuten und beindruckten ebenfalls mit sauberer Technik. Bemerkenswert ist außerdem, dass die schnellste Zeit über 2500 Meter eine Anfänger-Mannschaft des Heilwig-Gymnasiums schaffte: mit nur 10:42 Minuten war dieser Schüler-Gig-Doppelvierer, Jg. 2006 u. älter, unschlagbar.

Mit sechs bzw. fünf Meldungen war die Konkurrenz im Anfänger-Schülerinnen-Gig-Doppelvierer, Jg. 2009-11, und im Schüler-Gig- Doppelvierer, Jg. 2009-11, am größten. Dies ist sehr erfreulich, da diese Gruppe den Nachwuchsbereich bildet.

Wir danken allen Aktiven und ihre Betreuer für die Teilnahme und blicken gespannt auf die kommende Verbandsregatta am 23. Mai 23!

Hier sind die Ergebnisse…
  Ergebnisse 49. Langstreckenregatta
  Programm 49. Langstreckenregatta

Text: Silke Franck
Fotos: Birgit Eckmann

30. Ergometerwettfahrt der Schülerruderer 2023

Nach zwei Jahren Corona bedingter Pause fand am letzten Februarwochenende die mittlerweile 30. Ergometerwettfahrt, ausgerichtet vom Hamburger Schüler-Ruderverband, dem Fachausschuss Rudern und dem Landesruderverband AAC/NRB, statt. Austragungsort war wieder einmal die dafür bestens geeignete Sporthalle der Wichernschule. Mit 450 eingegangenen Meldungen war das Meldefeld erfreulich groß.

Unter den strengen Augen der Landestrainer ging es bei den A Junioren und Juniorinnen, neben dem Kampf um die Medaillen, um das Erreichen der Normzeit, die neben den Leistungen auf dem Wasser für die WM-Nominierung entscheidend ist. In jeweils beeindruckender Form gelang dies bei den Junioren Lasse Junge von der STS Alter Teichweg und bei den Juniorinnen Nike Versace vom Wilhelm Gymnasium. Beide unterboten die geforderte Norm deutlich.

Bei den Rennen der JuniorInnen und der Kinder gab es durchweg starke Meldefelder und zahlreiche starke Einzelergebnisse.

Erfreulich war die Teilnahme der Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums am Markt in Achim, die die etwas weitere Anreise für die Teilnahme am Ergocup in Kauf genommen haben.

Großer Dank gilt dem Team um Uwe Stoebe und PPT, die sich wieder einmal um die technische Umsetzung bzw. den Sound der Veranstaltung gekümmert haben.

  Ergebnisse Ergometer-Wettfahrt 2023
  Ergebnisse Sprint 2023
  Programm Ergometer-Wettfahrt 2023

(M)Indoor-Cup am 11.12.2021: Ausschreibung

Der Bessel-Ruder-Club Minden veranstaltet auch in diesem Jahr den Mindener Ergometerwettkampf – (M)Indoor-Cup . Aufgrund der anhaltenden Corona Pandemie haben sich die Veranstalter auch in diesem Jahr für das Online Format entschieden. Um einen Hauch von Ergocup-Feeling zu bekommen, wird das virtuelle Renngeschehen kombiniert mit Aufnahmen aus dem hauseigenen Veranstaltungsort und Live-Kommentar als Stream auf einem YouTube Kanal übertragen.

Als Teil der Veranstaltung ist in diesem Jahr auch der SchülerInnen-Ergo-Cup vom Bund Deutscher Schülerruderer ausgeschrieben. In allen Rennen der Veranstaltung sind natürlich sowohl Schulen als auch Vereine startberechtigt.

Alle wichtigen Informationen und die Ausschreibung gibt es auf der Homepage des Bessel-Ruder-Club Minden.

Termin: Samstag, 11. Dezember 2021
Erster Start: 09.00 Uhr
Ende: ca. 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Online
Kontakt: ergocup@besselrc.de
Meldeschluss: Mittwoch, 01.12.2021 – 18.00 Uhr
Livestream: YouTube

Nähere Infos zur Online Teilnahme und den technischen Voraussetzungen gibt es unter: homerace.nl

25./26. September: Deutscher Schüler-Ruder-Cup 2021

Die sinkenden Inzidenzen und die guten Erfahrungen mit der Durchführung der Schüler-Ergometer-Challenge haben den Bund Deutscher Schülerruderer ermutigt, im Herbst den Schüler-Ruder-Cup zu veranstalten. Wie bei der Ergo-Challenge wird das Team des Schüler-Ruder-Verbandes Niedersachsen die Veranstaltung ausrichten.
Die Schul-Meisterschaft findet am 25. und 26. September 2021 auf dem Maschsee in Hannover statt. Am Samstag rudern die Kinder (Jahrgänge 2007 und jünger) und am Sonntag die Junioren (Jahrgänge 2003 bis 2006). Vorläufe sind am Vormittag und Finals am Nachmittag. Alle Schüler starten im Gig-Doppelvierer und im Doppelvierer. Die Junioren starten zusätzlich noch im Gig-Vierer und im Achter (Schülerinnen und Schüler).

Sportler aus einem Umkreis von weniger als 200 Kilometern von Hannover sollen am Wettkampftag anreisen und abends wieder abreisen. Für Ruderer aus einer größeren Entfernung gibt es Betten in der Jugendherberge. Auf diese Weise reduziert sich die Anzahl der Aktiven auf dem Regattaplatz um die Hälfte. Durch die Anschaffung von acht Schwimmstegen entspannt sich die Situation beim An- und Ablegen noch einmal deutlich. Außerdem wird ein Hygienekonzept für den reibungslosen Ablauf der Regatta sorgen.

Termin: 25. – 26. September 2021
Ort: Hannover (Maschsee)
Meldeschluss: 15. September 2021 um 18.00 Uhr
Meldung per E-Mail an: meldung@srvn.de

   Ausschreibung Deutscher-Schüler-Ruder-Cup 2021

Statt Herbstfinale JTFO: Schulsport-Stafette 2021

Ein klassisches JTFO Frühjahrs- und Herbstfinale wird es 2021 nicht geben. Stattdessen hat die Deutsche Schulsportstiftung ein neues Wettbewerbsformat entwickelt, an dem sich alle Schulen zum Start des neuen Schuljahres beteiligen können.  Die sportlichsten Schulen Deutschlands ermitteln im „Bundesfinale vor Ort“ ihre Sieger. Qualifizieren können sich die Schülerinnen und Schüler im Wettbewerb der  „Schulsport-Stafette“.

Der Wettkampf im Rudern findet als Ergometerwettkampf im Mixed Achter WK III statt (Jahrgang 2006-2009). Auch die Stafette hat ein Landesfinale und ein Bundesfinale. Bitte beachtet die Fristen zur Anmeldung und die Termine. Die sind knackig: Meldeschluss für das Landesfinale ist bereits der 2. Juli 2021 !!
Neu in diesem Jahr ist, dass mehrere Manschaften der Länder in das Bundesfinale einziehen können.
Details können der Ausschreibung  entnommen werden.

Der Weg zum „Bundesfinale 2021 vor Ort‘‘

Was: Deutschlandweite Schulsportwoche bestehend aus zwei
Teilnahmeoptionen (Aktionswoche und Wettbewerb)
Wann: „Schulsport-Stafette“ für Hamburg vom 16.08. bis 20. 08.2021
„Bundesfinale 2021 vor Ort“ vom 27. 09. bis 01.10 2021
Wo: Dezentral an allen Schulen in ganz Deutschland.
Die „Schulsport-Stafette“ findet jeweils schulintern statt.
Das „Bundesfinale 2021 vor Ort“ wird in Hamburg Rudern zentral  stattfinden.

Meldung: Bereits die Meldung für das Landesfinale (vor Ort) erfolgt nur über das Meldeportal von JTFO.

Meldeschluss Wettbewerb (führt zum Bundesfinale): 02.07.2021
Meldeschluss Aktionswoche: 02.08.2021

  Aufruf JTFO Schulsport-Stafette

  Ausschreibung JTFO Schulsport-Stafette Rudern

Alle Infos zur Schulsportstafette auf jugendtrainiert.com

Zeitschrift Rudersport: Spezial “Schul- und Jugendrudern”

In der Mai Ausgabe: „Gemeinsam Lernen im Boot“

Rudersport Titel-5-2021In der Mai-Ausgabe des offiziellen Verbandsmagazins RUDERSPORT sind zum Schwerpunktthema „Schul- und Jugendrudern“ Aufsätze von den Protektoren Achim Eckmann (Hamburg), Martin Meier (Minden) und Peter Tholl (Osnabrück) erschienen. Dabei geht es um die Themen: Kooperation Verein und Schule, Generationenvertrag, niedrigschwellige Wettkampfangebote und Ruderwanderfahrten.
Hier gehts zur Einzelheft- und Abobestellung: https://www.rudersport-magazin.de/index.php/abo

Foto: Die Titelseite zeigt Schülerruderer auf dem Bodensee.