Am 10. Oktober 2024 meinte der Wettergott es gut mit uns und bescherte uns, für die letzte Regatta dieses Jahres, ruhiges trockenes Herbstwetter mit wenig Wind. Optimale Bedingungen vor allem für unsere diversen Anfänger*innen am Start. 16 Rennen mit bis zu 6 Booten wurden über die Distanz von 350 Metern ausgefahren.
Der Schnellste auf dieser Sprintstrecke war Caspar Kräher von der Sankt-Ansgar-Schule, der bei der RG HANSA trainiert. Er bewältigte die Strecke in der Zeit von 1:17,4 und gewann damit die Hamburger Meisterschaft im Schüler-Einer, Jg. 2009 u. älter. Die Hamburger Meisterschaft im Schülerinnen-Einer, Jg. 09 u.ä., gewann Carolin Behrens vom KaiFu Gymnasium. Der schnellste Gig-Doppelvierer kam vom MCG: die Schülerinnen, Jg. 07-09 Lgr. I, gewannen ihr Rennen in einer Zeit von 1:25,0.
Erfreulich war, dass in den Einer-Rennen der Jüngsten, Jg.10 u. jünger, insgesamt 16 Schüler und Schülerinnen gemeldet waren, die hier ihre ersten Rennerfahrungen im Skiff sammeln wollten. Auch die Mixed-Gig-Doppelvierer Rennen erfreuten sich mit insgesamt 9 Booten großer Beliebtheit. Besonders erfreulich war der am Ab-und Anlegesteg zu beobachtende Teamgeist: die Schüler*innen waren umsichtig, halfen einander, feuerten sich lautstark an und freuten sich auch für die Erfolge der Konkurrent*innen.
Wir danken allen Beteiligten für die Teilnahmen und freuen uns auf ein Wiedersehen beim Alsterlauf am 26.11.24.
Für die Bergedorfer Schulen wird ein neues Schulbootshaus gebaut. Seit gut 10 Jahren wurde der Neubau vorbereitet und geplant. Nun ist es endlich soweit: Die Planungen sind abgeschlossen und bereits im Sommer 2025 soll am alten Standort am Kurfürstendeich das neue Schulbootshaus bezugsfertig sein.
Damit der Neubau entstehen kann, müssen die alten Gebäude aber zunächst abgerissen werden. Deshalb musste zunächst die gesammte Bootshalle ausgeräumt werden. Am 14. Oktober war dann der große Umzug: Mit 25 Schüler*innen eines Oberstufenkurses der Stadtteilschule Bergedorf, den beiden Hausmeistern, den drei Bootsbauern der Schulbehörde und 3 Lehrkräften ging es gemeinsam an das Ausräumen. Unter der fachkundigen Anleitung der Bootsbauer riggerten die Schüler*innen die Boote ab, machten sie transportfertig und verluden Boote, Skulls und Ausleger auf die beiden Bootstrailer der Schulbehörde. Vier Fahrten mit den Trailern waren nötig, bis alle Boote auf andere Bootshäuser verteilt waren. Ein Umzugsunternehmen brachte weiteres Material und Mobiliar in ein Zwischenlager in der Stadtteilschule Bergedorf.
Nach 7 Stunden harter Arbeit war die Arbeit getan und nun hieß es Abschied nehmen von dem alten Boothaus, das gerade durch sein Alter einen ganz besonderen Scharm hatte. Viele Generationen von Schüler*innen nicht nur aus Bergedorf haben seit den 50er Jahren hier auf der Dove Elbe das Rudern gelernt oder Wanderfahrten und Ruderlager durchgeführt.
Vom 15. bis zum 19. September 2024 fand das Finale des Wettbewerbs der Schulen „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in der Sportart Rudern in Berlin-Grünau statt. In diesem Jahr gab es in der Sportart Rudern erstmals nur vier statt acht Bundessieger. Eine Kombination aus drei Bootsklassen führt jetzt zu einem einzigen Bundessieg pro Altersklasse und Geschlecht. In die Veranstaltung waren die Rennen um den Schüler*innen-Achtercup integriert. Es nahmen in diesem Jahr nur noch 449 Sportler (2023: 626 Sportler) an den Wettkämpfen teil.
Den größten Erfolg erzielten in diesem Jahr mit der Silbermedaille die Mädchen vom Wilhelm Gymnasium im WK II. Und das nur mit 2 von möglichen Rennteilnahmen, denn den Rennvierer hatten sie aus taktischen Gründen abgemeldet.
Hier sind die Hamburger Ergebnisse im Einzelnen:
WK III Schülerinnen
WK III Schüler
WK II Schülerinnen
WK II Schüler
Wichern-Schule
Heinrich-Hertz-Schule
Wilhelm Gymnasium
Heinrich-Hertz-Schule
Gig 4x+ (6. Platz / A-Finale)
–
Gig 4x+ (2. Platz / A-Finale)
Gig 4x+ (2. Platz / B-Finale)
4x+ (3. Platz / B-Finale)
4x+ (5. Platz / A-Finale)
–
4x+ (2. Platz / B-Finale)
2x (3. Platz / B-Finale)
2x (3. Platz / A-Finale)
8+ (2. Platz / A-Finale)
–
Punkte: 15
Punkte: 8
Punkte: 4
Punkte: 16
Platz: 10
Platz: 5
Platz: 2
Platz: 10
Beim Anlegen dieser Tabelle frage ich mich, wer versteht das überhaupt noch? Was ist das für Unsinn aus den Platzierungen und Nicht-Teilnahmen in einzelnen Rennen einen Gesamtsieg über eine Punktwertung zu erzeugen. Der Blick auf das einzelne meist spannende Rennen und das, was die Ruder*innen dort geleistet haben geht vollkommen verloren.
Zwei Bundessiege gingen an die Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn“ (Ju WKII und Ju WKIII), einer an das Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop (Mä WKIII) und einer an die Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg (Mä WKII).
Das großartige JTFO Erlebnis in Berlin bleibt letzlich aber erhalten. Dazu gehört die Regattastrecke in Grünau (die Renovierung der Tribünen ist endlich abgeschlossen), die Anreise mit der Bahn, die Unterkunft im Hostel, die vielen S-Bahn, Tram- und Busfahrten und die Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle. Besonders toll war es dann auch, dass Maximilian Munski dort die Sieger ehrte.
Am Schülerinnen- und Schüler-Achtercup der DRJ nahmen in diesem Jahr leider keine Mannschaften von Hamburger Schulen teil. Insgesamt hatten nur noch 15 Teams gemeldet, davon acht aus Niedersachsen.
13. Juni 2024 76 Boote gingen in 26 Rennen bei der diesjährigen Verbandsregatta an den Start, die auch in diesem Jahr wieder unter anspruchsvollen Bedingungen auf der Außenalster stattfand. Mit den bekanntermaßen schwierigen Windverhältnissen der Alster kamen die meisten Ruder*innen gut zurecht, nur für die Neulinge stellte der Start eine große Herausforderung dar. Mit Geduld und vielen unterstützenden Worten der ausrichtenden Schiedsrichter, wurde auch diese Aufgabe gemeistert. Des Weiteren war das Steuern ohne Albanosystem besonders für die jungen und unerfahrenen Steuerleute nicht leicht, aber Übung macht den Meister.
Zwölf Rennen der Leistungsgruppen I und II gingen über 1000 Meter, während die Anfänger und Neulingen über die 500 Meter Strecke in weiteren vierzehn Rennen Rudererfahrungen sammelten.
Die schnellste 1000m Zeit mit 3:32,4 wurde erwartungsgemäß vom Schüler-Achter der Eliteschule des Sports STS Alter Teichweg errudert, der schnellste Gig-Doppelvierer erreichte die Ziellinie nach 4:26,6 mit Schülern der Jahrgänge 07-09 des GRVH / Wilhelm-Gymnasium, während die Mädchen der STS Alter Teichweg in der gleichen Alters- und Bootsklasse 4:53,5 für die Strecke benötigten.
Nur 2:41,1 benötigten die Anfänger vom GRVH in der gleichen Altersklasse (07-09) im Gig-Doppelvierer für die Bewältigung der 500m Strecke.
Unserer jüngsten Starter*innen der Jahrgänge 2010-12 waren mit 2:50,6 nicht wesentlich langsamer, hier hatten die Schüler des Gymnasium-Kaiser-Friedrich-Ufer den Bugball vorn.
Mit 12 Teams war der Anfänger-Mixed-Gig-Doppelvierer Jg. 2010-12 das Rennen mit dem größten Starterfeld, auch hier siegte eine Mannschaft des Gymnasium-Kaiser-Friedrich-Ufer mit 3:10,5. Es ist sehr erfreulich, dass das Mixed-Rudern sich zunehmend großer Beliebtheit erfreut.
Wir freuen uns auf unsere nächste Regatta, den Landesentscheid JTFO mit Hamburger Meisterschaft im Schulrudern am Mittwoch, den 3.7.2024.
03.07.2024 Bei etwas schmuddeligen Wetter mit einigen kleinen Regenschauern aber guten Wind- und Wasserverhältnissen versammelten sich dieses Jahr wieder die ruderbegeisterten Schüler*innen von 9 beteiligten Schulen mit ihren Obleuten zum Landesentscheid im Schulrudern an der Außenalster. 320 Schülerinnen und Schüler gingen in 19 Rennen und in 64 Booten auf der Hamburger Meisterschaft im Schulrudern an den Start. In vier Wettkämpfen erfolgte die Qualifizierung für das Bundesfinale JTFO im September in Berlin. Der der Hamburger und Germania Ruder Club und der Ruder-Club Favorite Hammonia stellten freundlicher Weise wieder Stege und Vereinsgelände zur Verfügung, so dass ein recht reibungsloser Ablauf gewährleistet werden konnte.
Für das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in Berlin konnten vier erfolgreiche Mannschaften nominiert werden:
WK III Schülerinnen (2009-11) : Wichern-Schule (Gig 4x+, 4x+, 2x)
Dienstag, 7. Mai 2024: 44 Manschaften aus 12 Schulen gingen am Dienstag an den Start der Langstreckenregatta. Hier ist das Regattaergebnis und eine Fotogalerie.
5. Oktober 2023 Insgesamt 65 Boote von 10 Schulen gingen auf unserer Herbst-Sprint-Regatta auf der kanalisierten Alster am Schulbootshaus Kugelfang an den Start. Hier sind die ersten Fotos und das Ergebnis der Regatta.
Vom 17. bis zum 21. September 2023 fand das Finale des Wettbewerbs der Schulen „Jugend trainiert für Olympia“ in der Sportart Rudern in Berlin-Grünau statt. 626 Sportler traten in den acht Finalrennen von „JTFO“ und in den beiden des Schüler*innen-Achtercups an.
Die großartigen Leistungen von Hamburgs Schulruderern können sich sehen lassen: 9 von 9 Mannschaften konnten in die A-Finals einziehen. Am Ende gab es für Hamburg 5 Medaillen: 1x Gold, 1x Silber, 3x Bronze, 2 vierte Plätze und 2 sechste Plätze.
Erfolgreichstes Bundesland war Hessen (3 erste und 1 zweiter Platz), vor Sachsen-Anhalt (2/1/0) und Nordrhein-Westfalen (1/1/0). Die meisten A-Finalteilnahmen hatte Niedersachsen (10) vor Hamburg und Hessen (9). Mit je zwei Siegen und jeweils einem zweiten Platz waren die Karl-Rehbein-Schule Hanau und die Sportschulen Halle die beiden erfolgreichsten Teams der Veranstaltung. Die meisten Medaillen (4 zweite Plätze) gewann die Humboldtschule Hannover.
Siegerehrung im Jungen-WKII-Gig-4+. Es siegte das Gymnasium Philippinum Weilburg, vor der Humboldt-schule Hannover und dem Matthias-Claudius-Gymnasium Hamburg
Im Schülerinnen-Achtercup siegte Hanau vor Hannover und Hamburg, links JtfO-Pate Max Munski sowie hockend vom Ruder-Club Deutschland Michael Buchheit und rechts Mattes Schönherr, Schlagmann des Deutschlandachters
Siegerehrung im Mädchen-WKIII-4x+. Es siegte die Maria Ward-Schule Mainz, vor dem
Wilhelm-Gymnasium Hamburg und der Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn“
Am Ende der Veranstaltung kam Wehmut auf. Wie wird es im nächsten Jahr aussehen, wenn es nur noch 4 statt 8 Finals geben wird? Wie werden sich die Meldezahlen beim Achtercup entwickeln, wenn durch die Mannschaftswettkämpfe die einzelnen Sportler in mehreren Rennen gefordert sind? Trainer Erhard Günther (Sportschulen Halle) sieht Probleme für kleine Schulen: „In Zukunft geht es mehr um Leistungssport, weniger um Schulsport.“ Wiederholt wurde die Forderung nach Deutschen Schülermeisterschaften im Rahmen des Bundesfinales geäußert.
Zurzeit sorgen sich die Veranstalter allerdings noch grundsätzlich um die Zukunft des Wettbewerbs. Im Etat für 2024 fehlen rund 500.000 Euro. Dabei schreibt der vor 54 Jahren ins Leben gerufene Wettbewerb eine Erfolgsgeschichte. Mit jährlich mehr als 800.000 teilnehmenden Schülern ist „JTFO“ der größte Schulsportwettbewerb der Welt. Lest dazu auch den Artikel des Deutschen Leichtathletik Verbandes…
Beitragsbild:Im Schüler-Achtercup siegte die Stadtteilschule Alter Teichweg Hamburg, vor dem Besselgymnasium Minden und der Sportschule im Olympiapark – Poelchau Schule Berlin
16 Hamburger Ruderer im internationalen ERASMUS+ Projekt für nachhaltige Ruderreviere in ihrer Stadt
Seit den letzten Sommerferien beschäftigen sich 16 Hamburger Ruderinnen und Ruderer von drei verschiedenen Hamburger Schulen (Wilhelm-Gymnasium, Wichern-Schule und Matthias-Claudius- Gymnasium) in einem von ERASMUS + und dem deutsch-französischen Jugendwerk (OFAJ) co-finanzierten europäischem Projekt neben der Schule und dem Leistungssport intensiv mit der Ökologie der Ruderreviere, auf denen sie tagtäglich trainieren. Dies sind in Hamburg die Alster samt der Alster-Kanäle und die Dove Elbe. Träger des Projektes ist in Hamburg der AAC/NRB – Landesruderverband Hamburg.
Das ERASMUS+ ROW FOR THE PLANET Team HAMBURG stellte die Ergebnisse der 3 Schulen vor, animierte mit einem Quiz rund ums Thema mit dem Glücksrad und kam ins Gespräch mit Hamburgs rudernden Schülern & Schülerinnen auf dem Landesentscheid.
Es wird gemessen, organisiert, recherchiert und informiert. Am 14. Juni 2023 wurden die Ergebnisse auf Hamburgs größter Schulregatta, dem Landesentscheid für das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“ den 600 teilnehmenden Hamburger Schüler-Ruderinnen und Ruderern präsentiert. Die Regatta fand am Bootshaus des Ruder-Club Favorite Hammonia statt.
Drei Wochen später geht es für die 16 Sportlerinnen für zwei Wochen in ein internationales Camp an die Cote d’Azur. Hier treffen sich die Hamburger dann mit den jungen ProjektteilnehmerInnen aus Frankreich und Italien, um sich gegenseitig ihre Projekte vorzustellen und ihre wissenschaftlichen und ökologischen Erkenntnisse der 3 Ländergruppen auszutauschen, aber auch um gemeinsam Sport zu treiben – auf dem Wasser und an Land. Und natürlich so den europäischen Grundgedanken in jungem Alter zu erleben und nachhaltig mit zu prägen.
Ansprechpartner für das Projekt: – Helge Heyken: Lehrer am Wilhelm-Gymnasium und Projektkoordinator, Kontakt: schuelerrudern@lrv-hamburg.de – Kristina Stiefel: Projekt-Creative-Koordinatorin & Kommunikation mit den anderen Ländern, Kontakt: schuelerrudern@lrv-hamburg.de
Projekt Koordinatoren des Landesruderverband Hamburg: – Nils Meyer, Landestrainer Hamburg, Kontakt: landestrainer@lrv-hamburg.de – Charlotte Hebbelmann, Landestrainerin Talentsichtung, Kontakt: talentsichtung@lrv-hamburg.de
14.06.2023 Bei strahlendem Sonnenschein und sommerlichen Temperaturen versammelten sich dieses Jahr wieder die ruderbegeisterten Schüler*innen von 14 beteiligten Schulen mit ihren Obleuten zum Landesentscheid im Schulrudern an der Außenalster. Der Ruder-Club Favorite Hammonia (Fari) und der Hamburger und Germania Ruder Club (Club) stellten freundlicher Weise wieder Stege und Vereinsgelände zur Verfügung, so dass ein recht reibungsloser Ablauf trotz der Größe des diesjährigen Meldefeldes von 122 Booten und insgesamt 630 Rollsitzen gewährleistet werden konnte.
Auffrischender Seiten- bis Gegenwind erschwerte im Laufe der Regatta zunehmend die Rennbedingungen, die von Neulingen und Anfängern bis zu den Mannschaften in den Qualifikationsrennen für das Bundesfinale JTFO in Berlin zu meistern waren. Gestartet wurde, wie üblich, kurz vor dem Fähranleger „Alte Rabenstraße“ und die Ziellinie befand sich auf Höhe der Fari. Vor allem für die Anfänger war es bei dem Seitenwind im Startbereich eine Herausforderung, die Boote vor dem Start optimal auszurichten.
Bei den Jungs der Altersklasse 2009-2011 im gesteuerten Renndoppelvierer gab es sieben Meldungen, so dass zwei Vorläufe bestritten werden mussten. Im Finale setzten sich die Jungs der Sophie-Barat-Schule knapp vor der Heinrich-Hertz Schule durch und lösten somit die Fahrkarte für das vom 17. bis 21. September in der Hauptstadt ausgerichtete Bundesfinale. Bei den Mädchen der gleichen Boots- und Altersklasse gab es sogar 8 konkurrierende Boote. Im Finale dominierte hier die Mannschaft des Wilhelm-Gymnasiums das Rennen deutlich und sicherte sich so den Sieg und die Qualifikation.
Im Renndoppelvierer mit Steuermann der Jahrgänge 2006-2008 ruderten die Jungs vom Matthias-Claudius-Gymnasium vor dem Wilhelm-Gymnasium über die Ziellinie und sicherten sich somit das Ticket nach Berlin. Die Boote der Konkurrenz von der Sophie-Barat-Schule und dem Emilie-Wüstenfeld-Gymnasium hatten Pech – beide erlitten einen Skullbruch und konnten schlussendlich nur jeweils mit drei aktiven Ruderern die Strecke bewältigen.
Im Gig-Doppelvierer setzte sich das Team vom Wilhelm-Gymnasium in einem Sechs-Boote-Feld knapp gegen den Vierer vom Matthias-Claudius Gymnasium durch und wird so Hamburg in Berlin vertreten. Leicht hatte es in diesem Jahr wieder der gleichaltrige Riemen-Gigvierer der Jungs vom Matthias-Claudius Gymnasium. Ohne Gegenmeldung haben sie sich die Berlin-Qualifikation gesichert.
Bei den Mädchen der gleichen Altersklasse gewann das Boot der Wichern-Schule das Rennen im Renndoppelvierer. Die Crew vom Mathias-Claudius-Gymnasium setzte sich im Gig- Doppelvierer durch und so werden diese Boote in Berlin an den Start zu gehen.
Im Achter gab es nur eine Meldung des Heilwig-Gymnasiums, so dass dieses Boot Hamburg in Berlin vertreten wird. Die Achter- Mannschaft der Stadtteilschule Alter Teichweg des Jahrgangs 2006 und älter konnte sich deutlich gegen das Boot des Eimsbüttler Modells durchsetzen, so dass sie beim Schüler-Achter-Cup der DRJ in Berlin, der im Rahmen des Bundesfinales ausgetragen wird, an den Start gehen werden.