Archiv der Kategorie: Allgemein

71. Schul-Jugend-Regatta – Abschluss der Schulrudersaison 2024

Am 10. Oktober 2024 meinte der Wettergott es gut mit uns und bescherte uns, für die letzte Regatta dieses Jahres, ruhiges trockenes Herbstwetter mit wenig Wind. Optimale Bedingungen vor allem für unsere diversen Anfänger*innen am Start. 16 Rennen mit bis zu 6 Booten wurden über die Distanz von 350 Metern ausgefahren.

Der Schnellste auf dieser Sprintstrecke war Caspar Kräher von der Sankt-Ansgar-Schule, der bei der RG HANSA trainiert. Er bewältigte die Strecke in der Zeit von 1:17,4 und gewann damit die Hamburger Meisterschaft im Schüler-Einer, Jg. 2009 u. älter. Die Hamburger Meisterschaft im Schülerinnen-Einer, Jg. 09 u.ä., gewann Carolin Behrens vom KaiFu Gymnasium. Der schnellste Gig-Doppelvierer kam vom MCG: die Schülerinnen, Jg. 07-09 Lgr. I, gewannen ihr Rennen in einer Zeit von 1:25,0.

Erfreulich war, dass in den Einer-Rennen der Jüngsten, Jg.10 u. jünger, insgesamt 16 Schüler und Schülerinnen gemeldet waren, die hier ihre ersten Rennerfahrungen im Skiff sammeln wollten. Auch die Mixed-Gig-Doppelvierer Rennen erfreuten sich mit insgesamt 9 Booten großer Beliebtheit. Besonders erfreulich war der am Ab-und Anlegesteg zu beobachtende Teamgeist: die Schüler*innen waren umsichtig, halfen einander, feuerten sich lautstark an und freuten sich auch für die Erfolge der Konkurrent*innen.

Wir danken allen Beteiligten für die Teilnahmen und freuen uns auf ein Wiedersehen beim Alsterlauf am 26.11.24.

Regattaergebnis: Ergebnis 71. Schul-Jugend-Regatta
Meldeergebnis:   
Programm 71. Schul-Jugend-Regatta

Text: Silke Franck
Fotos: Achim Eckmann

 

Schulbootshaus Bergedorf: Abriss und Neubau

Für die Bergedorfer Schulen wird ein neues Schulbootshaus gebaut. Seit gut 10 Jahren wurde der Neubau vorbereitet und geplant. Nun ist es endlich soweit: Die Planungen sind abgeschlossen und bereits im Sommer 2025 soll am alten Standort am Kurfürstendeich das neue Schulbootshaus bezugsfertig sein.

Damit der Neubau entstehen kann, müssen die alten Gebäude aber zunächst abgerissen werden. Deshalb musste zunächst die gesammte Bootshalle ausgeräumt werden. Am 14. Oktober war dann der große Umzug: Mit 25 Schüler*innen eines Oberstufenkurses der Stadtteilschule Bergedorf, den beiden Hausmeistern, den drei Bootsbauern der Schulbehörde und 3 Lehrkräften ging es gemeinsam an das Ausräumen. Unter der fachkundigen Anleitung der Bootsbauer riggerten die Schüler*innen die Boote ab, machten sie transportfertig und verluden Boote, Skulls und Ausleger auf die beiden Bootstrailer der Schulbehörde. Vier Fahrten mit den Trailern waren nötig, bis alle Boote auf andere Bootshäuser verteilt waren.  Ein Umzugsunternehmen brachte weiteres Material und Mobiliar in ein Zwischenlager in der Stadtteilschule Bergedorf.

Nach 7 Stunden harter Arbeit war die Arbeit getan und nun hieß es Abschied nehmen von dem alten Boothaus, das gerade durch sein Alter einen ganz besonderen Scharm hatte. Viele Generationen von Schüler*innen nicht nur aus Bergedorf haben seit den 50er Jahren hier auf der Dove Elbe das Rudern gelernt oder Wanderfahrten und Ruderlager durchgeführt.

Wir freuen uns jetzt umso mehr auf das Neue Schulbootshaus und den Umzug der Boote aus den Zwischenlagern zurück an die Dove-Elbe.

Text: Achim Eckmann
Fotos: Birgit Eckmann

Bundesfinale JTFO 2024: Silber für die Mädchen vom Wilhelm Gymnasium

Vom 15. bis zum 19. September 2024 fand das Finale des Wettbewerbs der Schulen „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in der Sportart Rudern in Berlin-Grünau statt. In diesem Jahr gab es in der Sportart Rudern erstmals nur vier statt acht Bundessieger. Eine Kombination aus drei Bootsklassen führt jetzt zu einem einzigen Bundessieg pro Altersklasse und Geschlecht. In die Veranstaltung waren die Rennen um den Schüler*innen-Achtercup integriert. Es nahmen in diesem Jahr nur noch 449 Sportler (2023: 626 Sportler) an den Wettkämpfen teil.

Hamburg wurde in allen 4 Wettkampfklassen von drei Schulen in 9 von 12 möglichen Rennen vertreten:

Den größten Erfolg erzielten in diesem Jahr mit der Silbermedaille die Mädchen vom Wilhelm Gymnasium im WK II. Und das nur mit 2 von möglichen Rennteilnahmen, denn den Rennvierer hatten sie aus taktischen Gründen abgemeldet.

Hier sind die Hamburger Ergebnisse im Einzelnen:

WK III SchülerinnenWK III
Schüler
WK II SchülerinnenWK II
Schüler
Wichern-SchuleHeinrich-Hertz-SchuleWilhelm GymnasiumHeinrich-Hertz-Schule
Gig 4x+ (6. Platz / A-Finale)Gig 4x+ (2. Platz / A-Finale)Gig 4x+ (2. Platz / B-Finale)
4x+ (3. Platz / B-Finale)4x+ (5. Platz / A-Finale)4x+ (2. Platz / B-Finale)
2x (3. Platz / B-Finale)2x (3. Platz / A-Finale)8+ (2. Platz / A-Finale)
Punkte: 15Punkte: 8Punkte: 4Punkte: 16
Platz: 10Platz: 5Platz: 2Platz: 10

Beim Anlegen dieser Tabelle frage ich mich, wer versteht das überhaupt noch? Was ist das für Unsinn aus den Platzierungen und Nicht-Teilnahmen in einzelnen Rennen einen Gesamtsieg über eine Punktwertung zu erzeugen. Der Blick auf das einzelne meist spannende Rennen und das, was die Ruder*innen dort geleistet haben geht vollkommen verloren.

Zwei Bundessiege gingen an die Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn“ (Ju WKII und Ju WKIII), einer an das Theodor-Heuss-Gymnasium Waltrop (Mä WKIII) und einer an die Lauenburgische Gelehrtenschule Ratzeburg (Mä WKII).

Das großartige JTFO Erlebnis in Berlin bleibt letzlich aber erhalten. Dazu gehört die Regattastrecke in Grünau (die Renovierung der Tribünen ist endlich abgeschlossen), die Anreise mit der Bahn, die Unterkunft im Hostel, die vielen S-Bahn, Tram- und Busfahrten und die Abschlussveranstaltung in der Max-Schmeling-Halle. Besonders toll war es dann auch, dass Maximilian Munski dort die Sieger ehrte.

Am Schülerinnen- und Schüler-Achtercup der DRJ nahmen in diesem Jahr leider keine Mannschaften von Hamburger Schulen teil. Insgesamt hatten nur noch 15 Teams gemeldet, davon acht aus Niedersachsen.

Alle Ergebnisse gibt es hier: JTFO Ergebnisdienst Rudern 2024

Text und Fotos: Achim Eckmann

68. Verbandsregatta 2024: Übung macht den Meister

13. Juni 2024   76 Boote gingen in 26 Rennen bei der diesjährigen Verbandsregatta an den Start, die auch in diesem Jahr wieder unter anspruchsvollen Bedingungen auf der Außenalster stattfand. Mit den bekanntermaßen schwierigen Windverhältnissen der Alster kamen die meisten Ruder*innen gut zurecht, nur für die Neulinge stellte der Start eine große Herausforderung dar. Mit Geduld und vielen unterstützenden Worten der ausrichtenden Schiedsrichter, wurde auch diese Aufgabe gemeistert. Des Weiteren war das Steuern ohne Albanosystem besonders für die jungen und unerfahrenen Steuerleute nicht leicht, aber Übung macht den Meister.

Zwölf Rennen der Leistungsgruppen I und II gingen über 1000 Meter, während die Anfänger und Neulingen über die 500 Meter Strecke in weiteren vierzehn Rennen Rudererfahrungen sammelten.

Die schnellste 1000m Zeit mit 3:32,4 wurde erwartungsgemäß vom Schüler-Achter der Eliteschule des Sports STS Alter Teichweg errudert, der schnellste Gig-Doppelvierer erreichte die Ziellinie nach 4:26,6 mit Schülern der Jahrgänge 07-09 des GRVH / Wilhelm-Gymnasium, während die Mädchen der STS Alter Teichweg in der gleichen Alters- und Bootsklasse 4:53,5 für die Strecke benötigten.

Nur 2:41,1 benötigten die Anfänger vom GRVH in der gleichen Altersklasse (07-09) im Gig-Doppelvierer für die Bewältigung der 500m Strecke.

Unserer jüngsten Starter*innen der Jahrgänge 2010-12 waren mit 2:50,6 nicht wesentlich langsamer, hier hatten die Schüler des Gymnasium-Kaiser-Friedrich-Ufer den Bugball vorn.

Mit 12 Teams war der Anfänger-Mixed-Gig-Doppelvierer Jg. 2010-12 das Rennen mit dem größten Starterfeld, auch hier siegte eine Mannschaft des Gymnasium-Kaiser-Friedrich-Ufer mit 3:10,5. Es ist sehr erfreulich, dass das Mixed-Rudern sich zunehmend großer Beliebtheit erfreut.

Wir freuen uns auf unsere nächste Regatta, den Landesentscheid JTFO mit Hamburger Meisterschaft im Schulrudern am Mittwoch, den 3.7.2024.

Protokoll 68. Verbandsregatta 2024
Programm und Bootsplan 68. Verbandsregatta

Text: Silke Franck
Fotos: Birgit Eckmann

Hamburger Meisterschaft im Schulrudern 2024 und Landesentscheid „Jugend trainiert für Olympia“

03.07.2024    Bei etwas schmuddeligen Wetter mit einigen kleinen Regenschauern aber guten Wind- und Wasserverhältnissen versammelten sich dieses Jahr wieder die ruderbegeisterten Schüler*innen von 9 beteiligten Schulen mit ihren Obleuten zum Landesentscheid im Schulrudern an der Außenalster. 320 Schülerinnen und Schüler gingen in 19 Rennen und in 64 Booten auf der Hamburger Meisterschaft im Schulrudern an den Start. In vier Wettkämpfen erfolgte die Qualifizierung für das Bundesfinale JTFO im September in Berlin. Der der Hamburger und Germania Ruder Club und der Ruder-Club Favorite Hammonia stellten freundlicher Weise wieder Stege und Vereinsgelände zur Verfügung, so dass ein recht reibungsloser Ablauf gewährleistet werden konnte.

Für das Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia & Paralympics“ in Berlin konnten vier erfolgreiche Mannschaften nominiert werden:

Hier sind die Ergebnisse der Regatta und eine Fotostrecke.

  Regattaergebnis Landesentscheid 2024
  Programm Landesentscheid JTFO 2024 (neu 1.7.24)

Text und Fotos: Achim Eckmann

31. Ergometer-Wettfahrt 2024: 500 Starter in der Sporthalle der Wichern-Schule

Bei der 31. Ergometer-Wettfahrt am 24.02.2024, die vom Fachausschuss Rudern der Schulbehörde gemeinsam mit dem Hamburger Schüler-Ruderverband  und dem Landesruderverband Hamburg AAC/NRB ausgerichtet wurde, hatten sich für die 35 Rennen über 500m, 1000m 1500m und 2000 Meter insgesamt 500 Ruder*innen vom Anfänger bis zur Leistungsklasse I gemeldet. Das war das bisher größte Meldeergebnis dieser Veranstaltung, die nach Essen-Kettwig die zweitgrößte im Ergometerrudern und die größte im Kinder- und Junior*innen-Ergometerrudern ist.

Austragungsort war wieder die Sporthalle der Wichern-Schule, die bestens für dieses Event geeignet ist. Schüler*innen der Schule sorgten für das leibliche Wohl von Gästen und Sportler*innen. Das größte Starterfeld gab es mit 33 Startern bei den Schülern 13/14 Jahre über 1000m, Hannes Weber HHS /RG Hansa siegte mit 3:19.6 in diesem Rennen. Die schnellste Schülerin dieser Altersgruppe war Frieda Pesch Wichern-Schule/ARV Hanseat mit 3:55.8. Hier gab es 21 Starterinnen.

Ebenfalls große Meldefelder gab es in der jüngeren Altersgruppe von 17 Schülern 12/13 Jahre erreichte Kaspar Krämer mit 3:55.9 vom Gym. Eppendorf/RG Hansa über 1000m die schnellste Zeit, knapp gefolgt von der gleichaltrigen Ina- Allaiah Nyass von der Brechtschule /RC Allemania, die die 1000m in 3:57,2 zurücklegte. Hier waren 23 Schülerinnen am Start. Die Junior*innen 15/16 Jahre starteten über 1500m, hier belegten Kaya Wölk von der  Wichernschule/ARV Hanseat mit 5:33.3 und Oskar Müller vom MCG/RV Wandsbek mit 4:48.2 die ersten Plätze.

2000m hatten die Junior*innen 17/18 zu bewältigen. Nike Utesch Marion-Dönhoff-Gym./DHuGRC war mit 7:07.6 die schnellste Schülerin, Hugo Thomas vom Wilhelm-Gymnasium/DHuGRC mit 6:23.1 der schnellste Schüler.

Die mit 11 Jahren jüngsten Teilnehmer*innen starteten über 500m, hier gewannen Sophie Richter von der HHS/RgHansa mit 2:07.0 und Emil Schulz von der Wichernschule/ARV Hanseat mit 2:02.7. Die Anfänger und Leistungsgruppe II Schüler*innen – Rennen gingen über 500 und 1000m. Hier waren die Meldefelder deutlich kleiner.

Des Weiteren gab es vier Staffelwettbewerbe: Die Mädchen 11-14 Jahre vom DHuGRC schafften über 2 x 3 Minuten 1482 Meter, die Junioren 15-17 Jahre des MCG über 3 x 3 Minuten legten 2603 Meter zurück. Zahlreiche Schüler*innen nutzen die Pausen oder Aufwärmphasen auch für den 100m Sprint.

  Ergebnis 31. Ergometer-Wettfahrt (update)
  Ergebnis 100 Meter Sprint
  Programm 31. Ergometer-Wettfahrt 2024
  Ausschreibung Ergo-Wettfahrt 2024

Text: Silke Franck
Fotos: Angi Pohl, Birgit Eckmann

 

Frohe Weihnachten und ein gutes Neues Jahr

Der Vorstand des Hamburger Schüler-Ruderverbands wünscht all seinen Mitgliedern, Schulruder*innen, Ruderlehrkräften, Trainer*innen und Unterstützer*innen ein frohes Weihnachtsfest und alles Gute für das Neue Jahr.

Wir blicken zurück auf ein erfolgreiches Jahr im Schulrudern. Zum ersten Mal nach den vielen Einschränkungen durch Corona fanden in 2023 wieder alle Wettkämpfe und Regatten wie gewohnt statt. Alle Regatten hatten erfreulich hohe Teilnehmerzahlen, teilweise waren sie sogar höher als in den Jahren zuvor. Auch die Anzahl der Schüler*innen, die im Unterricht, in einer AG oder in Schülerrudervereinen rudern ist auf hohem Niveau. Insbesondere das gute Abschneiden beim Bundesfinale Jugend trainiert für Olympia in Berlin war für Hamburgs Schulruderer ein großer Erfolg, denn alle neun teilnehmenden Mannschaften zogen in die A-Finals ein.

Blick vom Bootshaus „Am Langen Zug“ auf das Ufer Bellevue über 6 Monate beobachtet und fotografiert von unserem Bootsmeister Hanfried Diederichs

Mit zwei neuen C-Gig Doppelvierern (Schulbehörde), einem Kinderskiff (HSRVb), drei Ruderergometern und zwei Elektro Trainer-Katamaranen (Schulbehörde) konnte die Ausstattung in den Schulbootshäusern verbessert werden. Der HSRVb ist seit Juli eingetragener Verein und kann deshalb Spenden empfangen. Damit sind wir gut für die Zukunft gerüstet, um das Schulrudern in Hamburg noch intensiver fördern zu können.

Wir danken allen, die dazu beigetragen haben, dass das Schulrudern in Hamburg so aktiv und erfolgreich war. Wir freuen uns auf eine spannende und ereignisreiche Schulrudersaison 2024.

Herzliche Grüße
Achim Eckmann und Svenja Grauert (Vorsitzende)

Text: Achim Eckmann
Beitragsbild: Svenja Grauert

 

Adventsrudern der Ruderlehrkräfte

Inzwischen ist es zu einer guten Tradition geworden, dass sich die Ruderlehrkräfte der Hamburger Schulen im Dezember zu einem Adventsrudern treffen. Auch in diesem Jahr war der Startpunkt das Schulbootshaus „Am Langen Zug“. Von hier aus ging es in mehreren Gig Vierern los, über die Außenalster auf die Binnenalster.

Nach einigen Runden um die Alstertanne ging es auf gleichem Wege wieder zurück zum Langen Zug. Zurück im Bootshaus konnten sich alle bei heißem Glühwein wieder aufwärmen.

Text: Achim Eckmann
Fotos: Svenja Grauert

 

Bericht vom 42. Alsterlauf der Schulruder*innen 2023

Am Dienstag, den 28. November liefen 200 Hamburger Schulrudererinnen und Schulruderer beim traditionellen Alsterlauf um die Außenalster. Erstmalig fand der diesjährige Alterlauf nicht am ersten Samstag im Dezember, sondern an einem Vormittag unter der Woche statt. Aus diesem Grund musste auch die langjährige Kooperation mit der RG HANSA Hamburg aufgegeben werden.

Dennoch war das Meldeergebnis zunächst gut und auch das Wetter spielte mit, denn es war zwar kalt aber trocken und nur mäßig windig. Leider es gab jedoch viele krankheitsbedingte Abmeldungen. Auch war im jüngeren Starterfeld über die 3km Distanz eine rege Beteiligung von Schüler*innen, die nicht einer Rudergruppe angehören, dies war ein Novum in diesem Jahr.

Die jüngeren Schüler*innen hatten die 3 km Strecke zur Schwanenwik- Brücke und zurück zu laufen. Insgesamt 44 Mädchen und 67 Jungen im Alter von 10 bis 13 Jahren (Jg. 2010-2013) starteten über diese Distanz.

Die schnellste Zeit lief Jarmo Stoppa (Jg. 10) vom Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer in 10:00 Minuten, das schnellste Mädchen Amelie Husen (Jg. 11) ebenfalls vom Gymnasium Kaiser-Friedrich-Ufer bewerkstelligte die Strecke in 11:45 Minuten.

Im kleinen Starterfeld der Alsterrunde über 7,5 km starteten nur 7 Mädchen und 23 Jungen der Jahrgänge 2004-2010. Ludwig Buhre (Jg. 06) vom Heilwig Gymnasium lief mit 34:00.6 Minuten die diesjährige Bestzeit, Oskar Müller (Jg. 08) vom Matthias-Claudius Gymnasium kam direkt danach mit  34:01 Minuten ins Ziel. Su Talia Sekerci (Jg. 06) vom Wilhelm Gymnasium war mit 37:12.9 das schnellste Mädchen auf der Alsterrunde, dicht gefolgt von Lynn Bäcker (Jg. 08) vom Matthias-Claudius Gymnasium (37:14.0min).

Ann-Kathrin Heinz war als Betreuerin vom Heilwig Gymnasium die einzige Erwachsene Starterin. Sie benötigte 36:11.4 Minuten für die 7,5km.

Hier sind das Ergebnis und einige Fotoeindrücke vom Start.

  Alsterlauf 2023_Ergebnisse

Text: Silke Franck
Fotos: Achim Eckmann